Positionen
Mitarbeiter des Centrums und externe Experten nehmen Stellung zu aktuellen
Fragen aus Politik und Zeitgeschehen.

Die Bronzeskulptur "Berlin" des spanischen Künstlers Eduardo Chillida
vor dem Bundeskanzleramt.
Foto: [meteme.de]
23.09.2004 - Chloé Lachauer
Policy Papers der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
21.09.2004 - Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Die Bilanz von Istanbul
01.07.2004 - Von Thomas Bauer
Von Janis Emmanouilidis - 21.06.2004
Ein Kommentar zu den Ergebnissen der Europäischen Parlamentswahlen
Von Thomas Fischer (Bertelsmann Stiftung) - 16.06.2004
Lage und Lösungsoptionen
Bertelsmann Forschungsgruppe Politik - 11.06.2004
Forschung und Innovationen beherzter fördern
Von Jürgen Turek - 07.06.2004
Von Dr. Claus Giering und Almut Metz - 28.05.2004
Zeichen nachhaltiger Kooperationsbereitschaft
Von Thomas Bauer - 26.05.2004
Die direkte Nachbarschaft der erweiterten EU mit Russland
Von Dr. Iris Kempe und Andreas Heindl - 17.05.2004
Von Thomas Bauer - 13.04.2004
Von Dr. Martin Brusis und Janis A. Emmanouilidis - 07.04.2004
Die Europawahl 2004
Von Andreas Kießling - 04.04.2004
Von Claus Giering und Kristina Weissenbach - 03.04.2004
Von Dr. Wim van Meurs - 17.03.2004
Die EU-Erweiterung aus deutscher Perspektive
Von Prof. Dr. Werner Weidenfeld - 17.03.2004
Von Janis Emmanouilidis und Dr. Claus Giering - 15.03.2004
Von Andreas Kießling
- 15.03.2004
Die EU vor den Finanzverhandlungen
Von Roman Maruhn - 10.02.2004
Der Rücktritt Gerhard Schröders vom Parteivorsitz der SPD
Von Dr. Manuela Glaab - 09.02.2004
Neue Struktur der Bundeswehr
Von Thomas Bauer - 16.02.2004
Von Almut Metz - 05.01.2004
Von Prof. Dr. Werner Weidenfeld - 20.12.2003
Nach dem Scheitern des Verfassungsgipfels hilft nur noch Differenzierung
Bertelsmann Stiftung und C·A·P - 14.12.2003
Von Almut Metz - 11.12.2003
Die Regierungskonferenz muss die Handlungsfähigkeit der EU-25 sichern.
Bertelsmann Stiftung und C·A·P - 10.12.2003
Die CDU und Angela Merkel demonstrieren geschlossen ihre neue Macht
Von Matthias Deiß - 05.12.2003
Herausforderung für Europas Sicherheitspolitik
Von Thomas Bauer - 24.11.2003
Von Matthias Belafi - 13.11.2003
Eine Entwicklungsstrategie für Afghanistan
Von Martin Brusis - 30.10.2003
Von Franco Algieri - 29.10.2003
Von Almut Metz - 20.10.2003
Von Karl-Rudolf Korte - 21.09.2003
WTO-Ministertreffen in Cancún
Von Peter Thiery - 11.09.2003
Eine Analyse von Volker Stör - 07/2003
Eine Analyse von Iris Kempe - 07/2003
Die Konventsvorschläge zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Eine Analyse von Franco Algieri und Thomas Bauer - 07/2003
Eine Analyse von Franco Algieri -07/2003
Eine Analyse von Franziska Hagedorn - 07/2003
Eine Analyse von Martin Brusis - 07/2003
Eine Analyse von Roman Maruhn - 07/2003
Eine Analyse von Janis A. Emmanouilidis - 07/2003
Von Thomas Fischer - 07/2003
Von Claus Giering - 07/2003
Von Kristina Notz - 07/2003
Von Almut Metz - 07/2003
Von Annette Heuser - 07/2003
Von Claus Giering - 07/2003
Jugend in Distanz zur Parteipolitik
Von Manuela Glaab - 24.07.2003
Von Thomas Fischer - 07/2003
Rom übernimmt die EU-Ratspräisdentschaft
Von Roman Maruhn - 30.06.2003
EU-Gipfel vom 19.-20.06.2003 in Thessaloniki
Von Dr. Claus Giering und Florian Neuhann - 26.06.2003
Von Janis A. Emmanouilidis und Claus Giering - 20.06.2003
Anmerkungen zu den Erinnerungsfeierlichkeiten
zum 17.06.1953
Von Michael Weigl - 12.06.2003
Der EU-Russland-Gipfel als Wegweiser für eine neue Nachbarschaftspolitik
Von Dr. Iris Kempe - 02.06.2003
Zusammenfassung des Strategiepapiers
"Die Regierungsfähigkeit des Großen Europa", das anlässlich
des Karlspreis-Forums 2003 verfasst wurde.
Von Prof. Dr. Werner Weidenfeld - 28.05.2003
Verteidigungspolitische Richtlinien 2003
Von Thomas Bauer - 26.05.2003
Nachbesserungsbedarf im institutionellen
Machtgefüge der EU
Von Janis A. Emmanouilidis und Claus Giering - 30.04.2003
Im kleinen Kreis einen großen Schritt vorankommen, statt im großen Kreis
auf kleine Schritte warten
Bertelsmann Forschungsgruppe Politik - 28.04.2003
Leitlinien einer nachhaltigen Transformationsstrategie
Von Peter Thiery - 17.04.2003
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union
ist in der Dauerkrise. Dies meinen nicht nur ihre Kritiker, sondern auch viele wohlmeinende
Beobachter.
Von Franziska Hagedorn - 14.04.2003
The war in Iraq is a turning point in history that brings massive changes to America's
relations to the rest of the world and relations within Europe.
Von Werner Weidenfeld -04.2003
Ausgehend von der demographischen Entwicklung erarbeitet dieser Beitrag Funktionen
politischer Bildung. Sie sollen helfen, den "Clash of Generations" zu verhindern.
Von Jürgen Turek - 10.04.2003
Von Kenneth B. Moss - 07.04.2003
Von Douglas Merrill - 31.03.2003
Von Thomas Bauer - 31.03.2003
10 Thesen zu den Wirkungen und Folgen des Kriegs im Irak
Von Josef Janning - 28.03.2003
Von Wolfgang Bücherl - 28.03.2003
Bilanz der Frühjahrstagung des Europäischen Rates
Von Dr. Claus Giering und Volker Stör - 26.03.2003
Amerikanisches Militär überzeugt mehr durch Strategie als durch Waffen
Von Thomas Bauer - 21.03.2003
Policy options for Germany and Europe
Von Josef Janning - 18.03.2003
Eine erste Einschätzung von Folgen und Ursachen
Von Wim van Meurs - 13.03.2003
The end of the East-West confrontation demands a re-definition of transatlantic relations
Von Werner Weidenfeld - 01.03.2003
Von Werner Weidenfeld - 01.03.2003
The current uproar over strained German-American relations fails to consider the historical
facts. Relations between the two nations have always been characterized by a degree
of dissonance.
Von Werner Weidenfeld - 01.03.2003
Minsker Memorandum für demokratische Kommunalwahlen
Minsk/München, 25.02.2003
Die Bundeswehrreform droht zu ersticken
Von Thomas Bauer - 25.02.2003
Von Wolfgang Bücherl - 17.02.2003
Von Stefan Rappenglück - 13.02.2003
Stärkung der Zivilgesellschaft in Weißrussland
Eva Feldmann und Iris Kempe - 12.02.2003
Von Felix Neugart and Nicole Schley - 04.02.2003
Die Irak-Frage und Bushs Rede zur Lage der Nation
Von Wolfgang Bücherl - 01.02.2003
Perspektiven von CDU/CSU nach den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen
Von Andreas Kießling - 27.01.2003
Deutschland und Frankreich schlagen EU-Doppelspitze vor
Von Roman Maruhn - 16.01.2003
Welche Rolle für Europa?
Von Felix Neugart - 15.01.2003
Prospects and Risks Beyond EU Enlargement
Von Iris Kempe und Wim van Meurs - 09.12.2002
Technologie am politischen Scheidepunkt
Von Thomas Bauer - 29.11.2002
Analyse zur Wahl zum US-Kongress
Von Nicole Schley - 06.11.2002
Der Beitrag des EU-Konvents zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung
Von Kathrin Höckel - 10.10.2002
Eine Analyse zur Bundestagswahl
Von Karl-Rudolf Korte - 27.09.2002
Chancen für eine Integration in die westlichen Gemeinschaften
Von Daniela Oldekamp - 25.09.2002
Der Konvent vor seiner zweiten Arbeitsphase
Von Werner Weidenfeld - 11.09.2002
Von Felix Neugart - 09.09.2002
Szenarien zur Zukunft einer Erfolgspartei
Von Andreas Kießling - 02.09.2002
Analyse zum Bundestagswahlkampf 2002
Von Dr. Lars C. Colschen - 21.08.2002
21. und 22.06.2002 in Sevilla
Von Franziska Hagedorn - 03.07.2002
Eckpunkte für eine subsidiäre und transparente Kompetenzausübung durch
die EU
Von Thomas Fischer - 06.06.2002
English Version
Von Wolfgang Bücherl - 28.05.2002
Gliederung der Arbeitsgruppen
Von Annette Heuser - 22.05.2002
Von Janis A. Emmanouilidis und Franco Algieri - 16.05.2002
Introduction, Executive Summary, Download
Center for Applied Policy Research (C·A·P)
- 05/2002
Von Dr. Claus Giering - 08.05.2002
Von Andreas Kießling - 08.05.2002
Von Felix Neugart - 22.04.2002
Von Claus Giering - 15.04.2002
Centrum für angewandte Politikforschung, München
Von Almut Metz und Claus Giering - 12.04.2002
One Small Step for Mankind, One Giant Leap for the Balkans?
Von Wim van Meurs - 08.04.2002
Arbeitspapier präsentiert auf der Tagung "Grundzüge einer europäischen
Wirtschafts- und Finanzverfassung" der Bertelsmann Stiftung am 28.02.2002 in Gütersloh.
Von Holger B. Friedrich - 25.03.2002
Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach dem 11. September.
Positionen und Analysen des Centrums für angewandte Politikforschung.
Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P)
- 11.03.2002
Von Andreas Kießling - 03/2002
English Version
Von Annette Heuser, Claus Giering, Thomas Fischer - 02/2002
Has September 11th Put an End to American Unilateralism? Doubts Are Permitted.
Von Werner Weidenfeld - 02/2002
Some lessons for the reform debate and for transatlantic relations
Von Franco Algieri - 02/2002
Mehr pragmatische Moderation als hierarchische Steuerung
Von Karl-Rudolf Korte - 19.01.2002
Ein politisches Sündenregister
Von Roman Maruhn - 15.01.2002
Europapolitik kann an Führungsschwäche scheitern
Centrum für angewandte Politikforschung - 02.01.2002
Herausforderungen, Grundlagen, Perspektiven
Von Werner Weidenfeld und Josef Janning - 12/2001
Nach dem 11. September hat der amerikanische Präsident Bush neue Akzente in der
Bündnispolitik der Vereinigten Staaten gesetzt. Das nordatlantische Bündnis
scheint just in dem Moment, in dem es zum ersten Mal den Bündnisfall erklärt
hat, für Amerika obsolet geworden zu sein.
Von Wolfgang Bücherl - 12/2001
Angesichts der ersten Bewährungsprobe des massiven konjunkturellen Abschwungs
dieser Tage mehren sich die Zweifel an der Ernsthaftigkeit der finanz- und wirtschaftspolitischen
Koordinierung in der EU.
Von Holger Friedrich - 12/2001
Haben die Attentate der islamischen Extremisten nicht nur die Weltordnung geändert,
sondern auch auf dem Balkan strategische Veränderungen herbeigeführt?
Von Wim van Meurs - 12/2001
Ein Kommentar zur Bündnispolitik der USA im Afghanistan-Krieg und zu möglichen
Auswirkungen auf die außenpolitische Identität der Europäischen Union.
Von Wolfgang Bücherl - 11/2001
Nach dem 11. September steigt in Washington die Zustimmung zur Erweiterung von Nato
und EU
Von Wolfgang Bücherl - 11/2001
Wohin wendet sich Italien unter Berlusconi? Folgt er dem bei seinen Koalitionspartnern
beliebten Euroskeptizismus oder führt er die Kooperation in Brüssel fort?
Von Roman Maruhn - 08/2001
Deutschland und der Vertrag von Nizza
Von Josef Janning und Claus Giering - 2001
|