C·A·P Startseite  
 << zurück www.cap.lmu.de vor >> 
  C·A·P Übersicht  

C·A·P-Info-Newsletter

  CAP Homepage  

Suchen

 
Aktuell C·A·P Projekte Publikationen Interaktiv Kontakt
  English Version  
   
 
Hinweis: Dies ist eine Archivseite der alten C·A·P-Website.
Die neue Website des C·A·P finden Sie unter www.cap.lmu.de.
 
   
 


Die Welt , 8. Oktober 2003

Europäische Kakophonie: Der "Club of 3" tagte in Kronberg

Von Uwe Wittstock


Seit dem 11. September 2001 weht ein rauer Wind zwischen den Nationen. Nicht nur das Verhältnis zwischen den USA und den so genannten "Schurkenstaaten" hat neue - militärische - Dimensionen bekommen, sondern auch die Beziehungen zwischen den USA und seinen Verbündeten haben Formen angenommen, die vor zwei Jahren noch undenkbar waren. Der "Club of 3" bringt in dieser Situation unter der Leitung des österreichisch-britischen Verlegers Lord George Weidenfeld und dem deutschen Politologen Werner Weidenfeld regelmäßig hochkarätige Intellektuelle, Parlamentarier und Politik-Berater aus den USA, Russland und der Europäischen Union (EU) an einen Tisch, um die internationale Lage zu analysieren und Strategien zur Konfliktlösung zu entwickeln. "Ameurus" nennt sich das gemeinsame Projekt.

In Kronberg, wo der think tank jetzt tagte, kritisierten die Teilnehmer wiederholt die Unfähigkeit der EU, gemeinsame außenpolitische Positionen zu formulieren. Während die USA klare Ziele verfolgten und leider oft unflexibel aufträten, Russland (an dessen Grenzen sich die potentiellen Konfliktherde häufen) ebenfalls entschlossen agiere, zerfalle Europa angesichts jeder Krise in eine Kakophonie der Stimmen. Ein trilaterales Handeln von USA, Russland und EU, das von singulärem Gewicht wäre, sei schon aus diesem Grunde, wie während der Monate vor dem Irak-Krieg zu beobachten, kaum umzusetzen.

Die USA aber, die sich wegen der terroristischen Bedrohungen unter Zeitdruck fühlten, könnten den Europäern immer weniger Zeit einräumen für ihre internen Debatten und Integrationsprozesse.

Doch ein uneiniges Europa werde fast zwangsläufig zu einem schlechteren Verbündeten der unbestrittenen Führungsmacht Amerika. Ein Problem - so der beunruhigende Ausblick - das sich angesichts der nuklearen Aufrüstung in vielen leicht entzündlichen Weltgegenden (vor allem im Iran) nur noch verschärfen werde. So hängt von der Frage eine künftigen gemeinsamen Verfassung der EU nach Ansicht vieler der in Kronberg versammelten Auguren weit mehr ab als nur das Schicksal der Europäischen Union.


   
           
© 1998-2004 - Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) - Ludwig-Maximilians-Universität München
Aktualisiert am: 14.10.2003   Impressum | Design by [meteme.de]   Seite drucken | Seitenanfang